• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Strafverteidiger

Strafverteidiger

Rechtsanwalt Strafrecht - Fachanwalt für Sozialrecht - Sokolowski

  • »
  • Infos
    • Joachim Sokolowski
    • Strafrecht
    • Bussgeld / OWi
    • Verkehrs­straf­recht
    • Sozialrecht
  • Kontakt
  • Blawg
    • Podcasts
    • Strafrecht
      • Jugendstrafrecht
      • Betäubungsmittel
      • Verkehrsstrafrecht
      • Betrug
    • Bußgeld / Ordnungswidrigkeiten
    • Lenk- und Ruhezeiten
    • Führerschein
    • Waffenrecht
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
      • Rente
      • Krankversicherung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Show Search
Hide Search

Ehmann: Deliktsrecht online

Prof. Dr. Horst Ehmann hat nun »» hier «« auf JusMeum sein Werk zum Deliktsrecht (Stand November 2010) kostenfrei online gestellt.

Die ausführliche Darstellung des Deliktsrechts beruht auf den Vorlesungsskripten der über dreißigjährigen Lehrtätigkeit des Verfassers und ist nicht nur für Jurastudenten lesenwert.

Inhaltsverzeichnis:

A Haftungsbegründende Tatbestände

* I Allgemeine Grundsätze des Haftungsrechts
o 1 Die vertraglichen Haftungstatbestände
o 2 Die außervertraglichen (gesetzlichen) Haftungstatbestände
* II Die Bestimmung der unerlaubten Handlung als Haftungsvoraussetzung
o 1 Verbotstatbestände und Handlungsfreiheit
o 2 Handlung oder Unterlassung als Gegenstand des Unrechtsurteils
* III Der Unrechtstatbestand des § 823 II
o 1 Die Schutzgesetzverletzung als widerrechtliche Handlung (Handlungsunrecht)
o 2 Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit nach § 823 II in den Fällen 1-6
* IV Der Unrechtstatbestand des § 823 I
o 1 Verletzung absoluter Rechtsgüter als widerrechtliche Handlungen (Erfolgsunrecht)
o 2 Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit nach § 823 I in den Fällen 1-6
o 3 Die einzelnen Rechtsgüter des § 823 I
* V Der Unrechtstatbestand des § 826
o 1 Die Verletzung der guten Sitten als widerrechtliche Handlung
o 2 Das einschränkende Vorsatzerfordernis
o 3 Fallgruppenbildung als Leitstruktur
* VI Die haftungsbegründende Kausalität
o 1 Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität
o 2 Naturwissenschaftliche Kausalität und juristische Zurechnung
* VII Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe
o 1 Die Tatbestandsmäßigkeit indiziert die Rechtswidrigkeit
o 2 Ausnahme: Mittelbare Rechtsgutverletzungen
o 3 Rechtfertigungsgründe
* VIII Verschulden
o 1 Vorsatz
o 2 Fahrlässigkeit
o 3 Schuldunfähigkeit
* IX Sonstige haftungsbegründende BGB-Tatbestände
o 1 Haftung für Verrichtungsgehilfen, § 831
o 2 Haftung der Eltern und anderer Aufsichtspflichtiger
o 3 Haftung der Hausbesitzer für ihr Bauwerk
* X Kfz- Haftungsrecht
o 1 Kfz -Halter und Fahrerhaftung – Überblick –
o 2 Die Kernprobleme der Kfz-Haftung
o Kasuistik

# B Der haftungsausfüllende Tatbestand

* I Zum Schadensbegriff und den Formen des Schadenersatzes
o 1 Vom einheitlichen natürlichen zum rechtsgutsbezogenen normativen Schadensbegriff
o 2 Naturalrestitution oder Geldersatz
* II Sachschäden, insbesondere Kfz-Schäden
o 1 Die Verschiedenheit von Sachen und Sachschäden
o 2 Sachzerstörung: Totalschaden und Wertersatz
o 3 Sachbeschädigung und Reparaturkosten
o 4 Mietwagenkosten oder Entschädigung für Nutzungsausfall
o 5 Entgangener Gewinn
o 6 Vorhaltekosten für Reservefahrzeuge
o 7 Entwendungsschäden
* III Körper- und Gesundheitsschäden mit Schmerzensgeld
o 1 Arten und Besonderheiten von Körper- und Gesundheitsschäden
o 2 Heilungs- und Krankenhauskosten
o 3 Verdienstausfall
o 4 Schmerzensgeld
* IV Geldentschädigungen wegen Persönlichkeitsverletzungen
o 1 Anspruch auf Ersatz materieller Schäden
o 2 Wegen Verletzung der ideellen Interessen einer Persönlichkeit
o 3 Wegen Verletzung kommerzieller Interessen einer Persönlichkeit
* V Tötungschäden
o 1 Ererbte Ansprüche und Drittschäden
o 2 Beerdigungskosten
o 3 Verlust von Unterhaltsansprüchen
o 4 Erbschaft als Vorteil der Tötung von Angehörigen
* VI Die haftungsausfüllende Kausalität
o 1 Adäquanztheorie
o 2 Psychische Kausalität
o 3 Überholende Kausalität (hypothetische Ursachen)
o 4 Erfordernis der Kausalität der Rechtswidrigkeit (rechtmäßiges Alternativverhalten)
o 5 Theorie der wesentlichen Bedingung (causa proxima-Lehre )
* VII Der Schutzbereich des haftungsbegründenden Tatbestandes
o 1 Der Schutzzweck der Schutzgesetze als Haftungsgrenze
o 2 Der Schutzzweck der absoluten Rechtsgüter des § 823 I als Haftungsgrenze
* VIII Mitverschulden und Mitverursachung Dritter und des Geschädigten
o 1 Das Problem
o 2 Haftung der Mit- und Nebentäter als Gesamtschuldner
o 3 Zum Begriff der Gesamtschuld
o 4 Grund und Höhe des Regressanspruchs
o 5 Spezielle Regressregelungen
o 6 Mitverschulden und Mitverantwortung des Geschädigten
o 7 Mitverschulden im Straßenverkehr
* IX Weitere Grundsätze des Schadensbegriffs
o 1 Vorteilsausgleichung
o 2 Grundsätzlich kein Drittschaden
o 3 Objektiver und subjektiver Vermögensbegriff, Frustrationsschäden
o 4 Affektionsinteresse
o 5 Dreifache Schadensberechnung bei Verletzung von Immaterialgüterrechten
o 6 Schadensfixierung und Schadensschätzung
o 7 Summierung einzelner Schadensposten oder Gesamtbilanz
o 8 Alles oder Nichts-Prinzip: Rechtsprinzip oder Redewendung?
o 9 Natürlicher, normativer, amorpher Schadensbegriff
o 10 Strafschadenersatz (punitive damages)

Veröffentlicht: 9. November 2010 Ohne Gewähr...

Kategorie: SonstigesSchlagwörter: Online

Seitenspalte

Kontakt • Strafrecht • Pflichtverteidiger • Bußgeld / Ordnungswidrigkeiten • Führerschein • Lenk- und RuhezeitenFortbildungsbescheinigung

Akuelles:

Berat­ungs­hil­fe, Pro­zess­kost­en­hilfe und / oder Pflicht­ver­teidig­ung im Strafverfahren?

  • Übersicht der Lenk- und Ruhezeiten nach VO (EG) 561/2006
  • Ent­gelt­fort­zahl­ung im Krank­heits­fall – Be­weis­wert ärzt­lich­er Ar­beits­un­fähig­keits­be­schein­igung­en
  • Geldstrafe: Tagessatz von 1,00 Euro
  • Funk­zell­en­ab­fra­ge: Zu­lässig­keit und Ver­wert­ungs­ver­bot 
  • Digitale Akteneinsicht für inhaftierten Beschuldigten 
  • Voll­streckungs­­­reihenfolge bei Zusamm­­en­treffen von Frei­heits­strafe mit Unter­bring­ung in einer Ent­ziehungs­anstalt aus ver­schied­enen Ver­fahren 
  • Polizei nimmt Finger­abdruc­k um das Smart­pho­ne zu ent­sper­ren
  • Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs erstreckt sich nur auf „professionelle Einreicher“
  • BVerfG: 6 Monate Haftprüfung sind zu lange
  • OWi: Wasserlassen unter freiem Himmel ist ohne Weiteres keine grob ungehörige Handlung

Rechtsanwalt Joachim Sokolowski

Strafverteidiger
Fachanwalt für Sozialrecht
Offenbacher Str. 99
63263 Neu-Isenburg
Tel. 06102 88478-0

Footer

Fachanwalt für Sozialrecht
Offenbacher Str. 99, 63263 Neu-Isenburg

IMPRESSUM • DATENSCHUTZ • TELEFON 06102 884780

Fortbildungsbescheinigung des DAV
  • »
  • Infos
  • Kontakt
  • Blawg
  • Impressum
  • Datenschutz