• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Strafverteidiger

Strafverteidiger

Rechtsanwalt Strafrecht - Fachanwalt für Sozialrecht - Sokolowski

  • »
  • Infos
    • Joachim Sokolowski
    • Strafrecht
    • Bussgeld / OWi
    • Verkehrs­straf­recht
    • Sozialrecht
  • Kontakt
  • Blawg
    • Podcasts
    • Strafrecht
      • Jugendstrafrecht
      • Betäubungsmittel
      • Verkehrsstrafrecht
      • Betrug
    • Bußgeld / Ordnungswidrigkeiten
    • Lenk- und Ruhezeiten
    • Führerschein
    • Waffenrecht
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
      • Rente
      • Krankversicherung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Show Search
Hide Search

Akten­ein­sichts­recht des Ver­letzt­en nach Ein­stell­ung des Er­mitt­lungs­ver­fahr­ens

Auf die Beschwerde der vormals Beschuldigten hin hat sich das LG Hamburg in dem Verfahren 164 Gs 608/18 eingehend mit dem Recht des Anzeigeerstatters bzw. Verletzten auf Akteneinsicht befasst.

Die Entscheidung im Volltext:

Die Beschwerden der vormals Beschuldigten N. und L. gegen den Beschluss des Amtsgerichts Hamburg vom 17. Juni 2019 (164 Gs 608/18) werden auf ihre Kosten zurückgewiesen.

Gründe

Die gemäß § 304 Abs. 1 StPO zulässigen Beschwerden haben in der Sache keinen Erfolg.

Zu Recht und mit im Wesentlichen zutreffender Begründung hat das Amtsgericht Hamburg angeordnet, dass dem Anzeigenden H. über den von ihm beauftragten Rechtsanwalt Akteneinsicht zu gewähren ist.

Zwar hat das Amtsgericht bei seiner Entscheidung verkannt, dass das berechtigte Interesse des Anzeigenden an der Einsichtnahme der Akten vorliegend nicht in einer „Prüfung der Chancen für ein Klagerzwingungsverfahren“ liegen kann, da sich die Unzulässigkeit eines solchen Antrags auf gerichtliche Entscheidung bereits aus § 172 Abs. 2 Satz 3 StPO ergibt. Da dem Anzeigenden bereits mit Schreiben vom 25. September 2018 mitgeteilt worden ist, dass das Ermittlungsverfahren gegen die Beschwerdeführer gemäß § 153 Abs. 1 StPO eingestellt wurde, ist ihm die „Prüfung der Chancen für ein Klagerzwingungsverfahren“ nach Zugang der Mitteilung ohne weiteres auch ohne Akteneinsichtnahme möglich gewesen.

Zu Recht hat das Amtsgericht jedoch festgestellt, dass der Anzeigende – als Verletzter einer Straftat – gemäß § 406e Abs. 1 StPO berechtigt ist, über den von ihm beauftragten Rechtsanwalt zur Prüfung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche Akteneinsicht zu nehmen. Das Gesetz will dem Geschädigten durch die Übertragung besonderer Befugnisse zu einer Durchsetzung seiner Schadensersatzansprüche in den Stand versetzen. Ist der Geschädigte als der Verletzte einer bestimmten Straftat anzusehen, so sind ihm – unbeschadet der durch § 406e Abs. 2 StPO gezogenen Grenzen – alle zu den Akten gelangten Tatsachen offenzulegen. Das Suchen des Verletzten nach Tatsachen und Beweismitteln begründet daher ebenfalls ein berechtigtes Interesse an einer Akteneinsicht, auch wenn sie zivilprozessual als Ausforschung zu würdigen wäre (vgl. OLG Koblenz, Beschluss vom 30. Mai 1988 – 2 VAs 3/88, BeckRS 1988, 31161868).

Zwar hat der Anzeigende sein Interesse lediglich pauschal dargelegt. Dies ist vorliegend allerdings ausreichend, da es einer Glaubhaftmachung des berechtigten Interesses nicht bedarf und sein Vortrag, Ansprüche nicht nur gegen die Beschwerdeführer, sondern auch gegen „das Versorgungswerk“ prüfen zu wollen, glaubhaft erscheint. Dass – wie mit den Beschwerden vorgetragen – die Ermittlungen „nichts über die Anzeige hinausgehendes geliefert“ haben, muss sich der Anzeigende nicht entgegenhalten lassen, da er diese Bewertung nicht ohne Einsichtnahme in die Akten beurteilen kann.

Vorliegend war die Akteneinsicht auch nicht gemäß § 406e Abs. 2 Satz 1 StPO wegen überwiegender schutzwürdiger Interessen der Beschwerdeführer zu versagen. Zwar behaupten die Beschwerdeführer – insoweit ebenfalls pauschal – dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Versagung der Akteneinsicht im Hinblick auf ihr informationelles Selbstbestimmungsrecht gegeben sei. Mit Ausnahme der Tatsachen, dass sich in den Akten Behördenauskünfte mit den Personendaten der Beschwerdeführer sowie Angaben zu deren beruflichem Werdegang befinden und das gegen sie geführte Ermittlungsverfahren eingestellt worden ist, sind jedoch keine weiteren schutzwürdigen Interessen der Beschwerdeführer ersichtlich, die dem gegenläufigen Informationsinteresse des Anzeigenden entgegenstehen.

Soweit es das Interesse der Beschwerdeführer an der Geheimhaltung persönlicher Daten (insbesondere von Geburtsdaten und Privatanschriften) betrifft, ist vorliegend festzustellen, dass im Ergebnis auch dieses anerkannt schutzwürdige Interesse nach der vorzunehmenden Interessenabwägung nicht geeignet ist, eine vollständige Versagung der Akteneinsicht zu begründen, da als milderes Mittel in Betracht käme, die Akteneinsicht in die die Beschwerdeführer betreffenden Behördenauskünfte mit besonders schutzwürdigen Personendaten, wie z.B. in die Auskunft Bl. 55f d.A., vorerst zu versagen und von einer substantiierteren Begründung abhängig zu machen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die Akteneinsicht vorliegend nicht unmittelbar durch den Anzeigenden, sondern durch einen von ihm beauftragten Rechtsanwalt genommen wird. Dieser steht als Organ der Rechtspflege in der Pflicht, seinem Mandanten nur die Auskünfte zukommen zu lassen, die zur Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche dringend erforderlich sind (vgl. BVerfG, Beschluss vom 26. Oktober 2006 – 2 BvR 67/06, NJW 2007, 1052).

Die Kostenentscheidung folgt aus § 473 Abs. 1 Satz 1 StPO.

LG Hamburg 31. Große Strafkammer, Beschluss vom 01.08.2019, 631 Qs 25/19

Veröffentlicht: 5. September 2020 Ohne Gewähr...

Kategorie: StrafrechtSchlagwörter: 2019, Akteneinsicht, Anzeigeerstatter, Entscheidung, Geschädigter, LG Hamburg

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Wochenspiegel für die 36 KW., C.Metzleder/Pocher/Podolski, StVO, Corona und Pflichti im KiPo-Verfahren | Burhoff online Blog sagt:
    6. September 2020 um 10:45 Uhr

    […] Akten­ein­sichts­recht des Ver­letzt­en nach Ein­stell­ung des Er­mittlungs­ver­fahr­ens, […]

Seitenspalte

Kontakt • Strafrecht • Pflichtverteidiger • Bußgeld / Ordnungswidrigkeiten • Führerschein • Lenk- und RuhezeitenFortbildungsbescheinigung

Akuelles:

Berat­ungs­hil­fe, Pro­zess­kost­en­hilfe und / oder Pflicht­ver­teidig­ung im Strafverfahren?

  • Übersicht der Lenk- und Ruhezeiten nach VO (EG) 561/2006
  • Ent­gelt­fort­zahl­ung im Krank­heits­fall – Be­weis­wert ärzt­lich­er Ar­beits­un­fähig­keits­be­schein­igung­en
  • Geldstrafe: Tagessatz von 1,00 Euro
  • Funk­zell­en­ab­fra­ge: Zu­lässig­keit und Ver­wert­ungs­ver­bot 
  • Digitale Akteneinsicht für inhaftierten Beschuldigten 
  • Voll­streckungs­­­reihenfolge bei Zusamm­­en­treffen von Frei­heits­strafe mit Unter­bring­ung in einer Ent­ziehungs­anstalt aus ver­schied­enen Ver­fahren 
  • Polizei nimmt Finger­abdruc­k um das Smart­pho­ne zu ent­sper­ren
  • Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs erstreckt sich nur auf „professionelle Einreicher“
  • BVerfG: 6 Monate Haftprüfung sind zu lange
  • OWi: Wasserlassen unter freiem Himmel ist ohne Weiteres keine grob ungehörige Handlung

Rechtsanwalt Joachim Sokolowski

Strafverteidiger
Fachanwalt für Sozialrecht
Offenbacher Str. 99
63263 Neu-Isenburg
Tel. 06102 88478-0

Footer

Fachanwalt für Sozialrecht
Offenbacher Str. 99, 63263 Neu-Isenburg

IMPRESSUM • DATENSCHUTZ • TELEFON 06102 884780

Fortbildungsbescheinigung des DAV
  • »
  • Infos
  • Kontakt
  • Blawg
  • Impressum
  • Datenschutz