Nach § 250 I Nr.1 Buchst. a StGB ist auf Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren ist zu erkennen, wenn der Täter oder ein anderer Beteiligter am Raub …
Weiterlesen ÜberGefährliches Werkzeug: Griffweite reicht grundsätzlich, aber nicht immer
Nach § 250 I Nr.1 Buchst. a StGB ist auf Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren ist zu erkennen, wenn der Täter oder ein anderer Beteiligter am Raub …
Weiterlesen ÜberGefährliches Werkzeug: Griffweite reicht grundsätzlich, aber nicht immer
Ein Taschenmesser mit einer Klinge von 6cm (sog. Schweizer Offiziersmesser) ist ein gefährliches Werkzeug i.S.d. § 244 StGB. Wird es bei einem …
Weiterlesen ÜberSchweizer Taschenmesser ist gefährliches Werkzeug
In dem vom OLG Stuttgart mit Beschluß vom 14.6.2011 (4 Ss 137/11) entschiedenen Fall hatte wurden in dem PKW des Betroffenen bei einer …
Weiterlesen ÜberEinhandmesser im PKW um Gurt aufzuschneiden verstößt gegen das Waffenrecht
Ein Überfall mit einer ungeladenen Waffe stellt keinen schweren Raub dar. …
Weiterlesen ÜberÜberfall mit ungeladener Waffe kein schwerer Raub
In seinem Beschluss vom 5. August 2010 in dem Verfahren 2 StR 335/10 weist der BGH darauf hin, dass die Nichtanwendung von § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB im …
Eine Verurteilung wegen Beihilfe zu einer schweren räuberischen Erpressung setzt voraus, dass festgestellt wird, dass der Täter positive Kenntnis …
Weiterlesen ÜberBeihilfe zur schweren räuberischen Erpressung
Setzt der Täter, vom Opfer wahrgenommen, nach Vollendung, aber noch vor Beendigung der Raubtat eine Waffe oder ein anderes gefährliches Werkzeug mit …
Durch den Baulärm vor seinem Haus fühlte sich ein 31-jähriger Anwohner in der Lange Straße in Frankfurt/M. derart genervt, dass er, so die Angaben …