Strafverteidiger

  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt
    • Strafrecht
  • Strafrecht
  • Blog
    • Strafrecht
      • Pflichtverteidiger
      • Jugendstrafrecht
      • Betäubungsmittel
      • Verkehrsstrafrecht
      • Ordnungswidrigkeiten
      • Gefängnisse
    • Sozialrecht
      • Rente
    • Arbeitsrecht
    • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
    • Schlagwortverzeichnis
    • Inhaltsverzeichnis / Sitemap
  • ?

Mit­täter­schaft beim KFZ-Dieb­stahl

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • rss-feed 
  • e-mail 
Kontakt • Strafrecht • Blog • Suche

Mit Beschluss vom 11. Juli 2017 (2 StR 220/17) hat der BGH ein Urteil des Landgerichts Darmstadt aufgehoben mit dem der Täter wegen tateinheitlichem Diebstahls von 3 Kraftfahrzeugen zu 3 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden war aufgehoben und sich ausführlich mit den Voraussetzungen der Mittäterschaft beim PKW-Diebstahl auseinandergesetzt:

[…] Das Landgericht hat angenommen, dass der Angeklagte als Mittäter der drei zur Tateinheit (§ 52 StGB) verbundenen Fahrzeugdiebstähle anzusehen sei. Nach seiner teilgeständigen Einlassung sei zu Beginn der Reise noch unklar gewesen, wer welchen konkreten Tatbeitrag erbringen solle. Daraus folge, dass der Angeklagte nicht nur zum Abtransport, sondern auch zur Entwendung der Fahrzeuge bereit gewesen sei. Der Abtransport des (ersten) Fahrzeugs durch den Angeklagten sei für den Taterfolg wesentlich gewesen, da o hne seine Mitwirkung die beiden weiteren Fahrzeuge nicht hätten entwendet werden können. Dies, so das Landgericht, habe dem Angeklagten „bewusst sein müssen“, da ihm die Technik des Kraftfahrzeugdiebstahls – die Entwendung von mit einem so genannten „Keyless-Go-System“ ausgestatteten Kraftfahrzeugen unter Einsatz eines „Funkwellenverlängerers“ – bekannt gewesen sei. Er habe auch ein erhebliches eigenes Interesse am Taterfolg gehabt, weil er „für den Abtransport des ersten Fahrzeugs“ 500,00 Euro habe erhalten sollen.

2. Diese Feststellungen und Erwägungen tragen die Annahme von Mittäterschaft nicht.
a) Mittäterschaft im Sinne des § 25 Abs. 2 StGB setzt einen gemeinsamen Tatentschluss voraus, auf dessen Grundlage jeder Mittäter einen objektiven Tatbeitrag leisten muss. Bei der Beteiligung mehrerer Personen, von denen nicht jede sämtliche Tatbestandsmerkmale verwirklicht, ist Mittäter, wer seinen eigenen Tatbeitrag so in die Tat einfügt, dass dieser als Teil der Handlung eines anderen Beteiligten und umgekehrt dessen Handeln als Ergänzung des eigenen Tatanteils erscheint. Mittäterschaft erfordert dabei zwar nicht zwingend eine Mitwirkung am Kerngeschehen selbst; ausreichen kann auch ein die Tatbestandsverwirklichung fördernder Beitrag, der sich auf eine Vorbereitungs- oder Unterstützungshandlung beschränkt. Stets muss sich diese Mitwirkung aber nach der Willensrichtung des sich Beteiligenden als Teil der Tätigkeit aller darstellen. Ob ein Beteiligter ein so enges Verhältnis zur Tat hat, hat der Tatrichter aufgrund einer wertenden Gesamtbetrachtung aller festgestellten Umstände zu prüfen. Wesentliche Anhaltspunkte können dabei der Grad des eigenen Interesses am Taterfolg, der Umfang der Tatbeteiligung und die Tatherrschaft oder wenigstens der Wille zur Tatherrschaft sein, so dass die Durchführung und der Ausgang der Tat maßgeblich auch vom Willen des Betreffenden abhängen (st. Rspr.; vgl. BGH, Beschlüsse vom 23. Mai 2017 – 4 StR 617/16, juris Rn. 13; vom 22. März 2017 – 3 StR 475/16, juris Rn. 12; Urteil vom 17. Oktober 2002 – 3 StR 153/02, NStZ 2003, 253, 254; Beschluss vom 2. Juli 2008 – 1 StR 174/08, NStZ 2009, 25, 26).
b) Gemessen hieran begegnet die Annahme mittäterschaftlichen Handelns des Angeklagten durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Allein die festgestellte vorherige Kenntnis des Angeklagten von der Tat und sein Wille, diese als gemeinsame anzusehen, kann eine Mittäterschaft nicht begründen (vgl. BGH, Beschluss vom 29. September 2015 – 3 StR 336/15, NStZ-RR 2016, 6, 7; vgl. aber auch BGH, Urteil vom 15. Juli 1999 – 5 StR 155/99, NStZ 1999, 609, 610; MüKoStGB/Joecks, 3. Aufl., § 25 Rn. 27 ff.). Soweit das Landgericht in den festgestellten Tatbeiträgen des Angeklagten – der im Vorfeld der Tat erfolgten Zusage, das erste der entwendeten Kraftfahrzeuge zu übernehmen und nach Litauen zu überführen sowie der unmittelbar nach der Entwendung des ersten Fahrzeugs erfolgten Übernahme und des Fahrtantritts in Richtung Litauen – die Tatbestandsverwirklichung fördernde Tatbeiträge angesehen hat, begegnet dies zwar für sich genommen keinen Bedenken. Das Landgericht hat jedoch nicht erkennbar geprüft, ob der an einer Kreuzung in Tatortnähe wartende Angeklagte Tatherrschaft oder jedenfalls den Willen zur Tatherrschaft hatte. Dies verstand sich vorliegend in Ansehung aller Umstände des Einzelfalls nicht von selbst. Hinzu tritt, dass der Tatrichter nicht erkennbar in seine Erwägungen einbezogen hat, dass der Angeklagte sich nach Übergabe des ersten Fahrzeugs mit diesem vom Tatort entfernt hat und die Ausführung der weiteren Diebstähle – soweit ersichtlich – seinem Einfluss und seinem Willen entzogen waren. Zwar hat das Landgericht – im rechtlichen Ansatzpunkt zutreffend – in seine Erwägungen eingestellt, dass der Angeklagte ein erhebliches eigenes Tatinteresse hatte, und dies damit begründet, dass er „für den Abtransport des ersten Fahrzeugs“ eine Entlohnung in Höhe von 500,00 Euro erhalten sollte. Damit ist ein erhebliches Eigeninteresse des Angeklagten an der Entwendung auch der beiden weiteren Kraftfahrzeuge jedoch nicht belegt. Darüber hinaus hat das Landgericht nicht erkennbar in seine Erwägungen eingestellt, dass der Angeklagte von P. und dem unbekannt gebliebenen weiteren Täter ein so genanntes Arbeitshandy ausgehändigt erhielt, über das ihm Anweisungen für die Rückreise erteilt werden sollten; dies hätte in die gebotene umfassende Abwägung aller für und gegen eine Mittäterschaft sprechenden Umstände eingestellt werden müssen.
[…]

Ähnliche Beiträge:

  • Handel mit Be­täubungs­mitteln: Täter­schaft oder Bei­hilfeHandel mit Be­täubungs­mitteln: Täter­schaft oder Bei­hilfe
  • Mit­täter­schaft­liches Handel­treiben des Rausch­gift­kuriersMit­täter­schaft­liches Handel­treiben des Rausch­gift­kuriers
  • Abgrenzung von Täter­schaft und Teil­nahme im Be­täubungs­mittel­rechtAbgrenzung von Täter­schaft und Teil­nahme im Be­täubungs­mittel­recht
  • DNA Spuren sind richtig zu würdigen…DNA Spuren sind richtig zu würdigen…
  • Täterschaft oder Beihilfe des DrogenkuriersTäterschaft oder Beihilfe des Drogenkuriers
  • Täterschaft oder Teilnahme beim Rauschgifthandel; RauschgiftkurierTäterschaft oder Teilnahme beim Rauschgifthandel; Rauschgiftkurier

2017 § 242 StGB § 52 StGB BGH Diebstahl Entscheidung Mittäter Mittäterschaft Stand: 8. November 2017

Kontakt • Strafrecht • Blog • Suche

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

JuraBlogs - Die Welt juristischer Blogs f Index Inhalt

An­walts­ver­zeich­nis we­gen Sich­er­heits­lücke er­neut ab­ge­schalt­et

Am Freitag den 13.4. hat die BRAK das bundesweite Anwaltsverzeichnis wegen einer weiteren Sicherheitslücke erneut offline geschaltet. http://www.rechtsanwaltsregister.org/ In einer Mitteilung der Brak an die Rechtsanwaltskammern, die hier abzurufen ist

Vor­läuf­ige Ent­zieh­ung der Fahr­er­laub­nis bei 0,54 Pro­mille?

In sein­em Be­schluss vom 13.03.2018 hat das LG Darm­stadt (3 Qs 112/18) den Be­schluss des Amts­ge­richts, mit dem dem Be­schuldigt­en die Fahr­er­laub­nis vor­läuf­ig ent­zogen worden war auf­ge­hoben und den Führ­er­schein

Drogen­be­dingte Fahr­un­tüchtig­keit: Aus­sage­kräft­ige Be­weis­an­zeich­en er­for­der­lich.

In seiner Ent­scheid­ung vom 19.02.2018 hat das Han­se­ati­sche OLG (2 Rev 8/18, 2 Rev 8/18 - 1 Ss 1/18) die Ent­scheid­un­gen des Land­ge­richt­es teil­weise auf­ge­ho­ben und u.a. fol­gen­den Leit­satz auf­ge­stellt:

Reisekosten des im Gerichtsbezirk niedergelassenen Wahlverteidigers…

...sind stets zu erstatten. Dies hat das Amtsgericht Offenbach in seinem Beschluss vom 2. Februar 2018 (260 Ds - 1200 Js 91191/16) klargestellt (mehr …)

EGVP: Governikus ver­sendet Rund­mail bezüg­lich fragwürdigem Update

Nachdem der EGVP-Bürgerclient abgekündigt wurde, hat Governikus KG eine Nachfolgeprodukt, den Governikus Communicator Justiz-Edition zur Verfügung gestellt. (mehr …)

Die un­wirk­same Unter­zeichn­ung des Ur­teils durch den Richter

Mit Beschluss vom 3.01.2018 (2 Ss OWi 133/17) hat das OLG Frankfurt das Urteil des Amtsgerichts Hanau vom 13.9.2017 mit der maßgeblichen Begründung, vorliegend genüge die Unterzeichnung des Urteils durch

Ver­länger­ung der Be­währ­ungs­zeit auf über fünf Jahre ist un­zu­lässig

"Wer sich in einer drei­jährigen und dann auf fünf Jahre ver­längert­en Be­währ­ungs­zeit nicht bewährt hat, wird dies im Zweif­el auch in einer noch längeren Be­währungs­zeit nicht tun." "Die nochmalige -

Die wöchentliche Ruhezeit darf nicht im LKW verbracht werden

Die Verordnung Nr. 561/2006 trifft zwar keine ausdrückliche Regelung dazu, wie der Fahrzeugführer die regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeiten verbringen muss, (mehr …)

beA: Weih­nachts­ge­schenk der BRAK

Notwendige Änderung der beA Endgeräte (mehr …)

Bewährung? Es steht dem An­ge­klagt­en frei, sich zu äußern oder nicht zur Sache aus­zu­sagen!

Eigentlich selbstverständlich... ...oder etwa nicht? (mehr …)

250 € Bußgeld für Doku­mentation von Ver­kehrs­ver­stößen mit Dash­cam

Das OLG Celle hat in seinem Beschluß vom 04.10.2017 (3 Ss (OWi) 163/17) die Verurteilung des Betroffenen zu einer Geldbuße von 250 € wegen unbefugter Erhebung und Verarbeitung nicht allgemein

Liquids für E-Zigaretten

Fest­stellung­en zum Wirk­stoff­gehalt von Dro­gen…

... kön­nen aus­nahms­weise ent­behr­lich seinFest­stell­ungen zum Wirk­stoff­ge­halt tat­be­troffen­er Be­täubungs­mittel sind bei dem Ver­kauf oder Be­sitz von Kleinst­mengen von bis zu 3 Konsumeinheiten ausnahmsweise entbehrlich. (mehr …)

Mehr­ere geringe Meng­en unter­schied­lich­er Rausch­gift­arten

Der gleich­zeit­ige Besitz ver­schied­en­er Be­täubungs­mittel­mengen, die jede für sich noch keine nicht ge­rin­ge Menge dar­stel­len, be­gründ­et all­ein weder für die An­nahme eines Handel­treib­ens mit noch für die An­nahme eines Be­sitzes

Ju­gend­stra­fe: kri­mi­nal­prog­nost­isch­es Gut­acht­en auch bei Er­wachs­en­en obligator­isch

Auch nach Ab­gabe der Voll­streckung einer Jugend­strafe an die Staats­an­walt­schaft nach § 85 Abs. 6 Satz 1 JGG hat die Ent­scheidung über die Aus­setzung der Voll­streckung des Rest­es der Jugend­strafe

Um­fang­reiche Än­der­ung­en der StPO am 24.8.2017 in Kraft ge­tret­en

Kurz vor Ende der Le­gis­latur­periode sind um­fang­reiche Änder­ungen an der StPO in Kraft getreten. (mehr …)

Mit­täter­schaft beim KFZ-Dieb­stahl

Mit Beschluss vom 11. Juli 2017 (2 StR 220/17) hat der BGH ein Urteil des Landgerichts Darmstadt aufgehoben mit dem der Täter wegen tateinheitlichem Diebstahls von 3 Kraftfahrzeugen zu 3

Prozess­un­fähig­keit weg­en Que­ru­lant­en­wahns?

Nun, so jedenfalls überschreibt das LAG Hamburg die zu seiner Entscheidung vom 9. August 2017 (3 Sa 50/16) aufgestellten Leitsätze: (mehr …)

Fahr­er­laub­nis nach Um­tausch ein­es ge­fälscht­en Führ­er­scheins im EU-Aus­land?

In dem vom VGH Baden-Württemberb am 18.07.2017 entschiedenen Verfahren (10 S 1216/17) stellte das Landratsamt im Februar 2017 fest, dass eine vom Antragsteller am 01.08.2011 in Polen erworbene Fahrerlaubnis der

Voraus­setzung­en der körper­lichen Unter­such­ung von Straf­ge­fang­en­en

Die mit ein­er Ent­kleid­ung ver­bundene Durch­such­ung eines Straf­ge­fang­en­en stellt ein­en schwer­wieg­en­den Ein­griff in des­sen all­ge­mein­es Per­sönlich­keits­recht dar. Sie darf nur nach den Maß­gaben des § 46 HStVollzG unter strikter Wahr­ung

Ge­winn­sucht i.S.d. § 283a S. 2 Nr. 1 StGB

Nach § 283a StGB liegt ein besonders schwerer Fall des Bankrotts, der mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahre zu bestrafen ist, dann vor, wenn der Täter aus

BVerfG zu Stoff­beutel mit Auf­druck A.C.A.B.

In seiner Entscheidung vom 13.06.2017 hat sich das Bundes­ver­fassungs­ge­richt (1 BvR 2832/15) mit der Straf­barkeit des Ver­wend­ung des Akronyms A.C.A.B bei hin­reichen­der Konkret­isierung der Kollektiv­beleidigung durch "osten­ta­tives Vor­zeigen" gegen­über den

Er­neu­er­ung einer spanisch­en Fahr­er­laub­nis, den­noch MPU in Deutsch­land

Die Pflicht für das Bundesgebiet, nach einer Alkoholfahrt und der Entziehung der Fahrerlaubnis ein medizinisch-psychologisches Gutachten vorzulegen (mehr …)

Wenn der Verteidiger rät, dass ein Dritter sich der Tat bezichtigt…

... bleibt das für den Anwalt ggf. straffrei. Allerdings erscheint es nicht unbedingt empfehlenswert, diesen Rat den Mandanten zu erteilen: (mehr …)

Rechts­staats­widrige Ver­fahrens­ver­zöger­ung selbst wenn Rechts­begehr offen­sicht­lich un­be­gründet

Liegt eine sachlich nicht gerechtfertigte Verfahrensverzögerung vor, (mehr …)

1. Straf­kammer des LG München I über Jahre ohne ordnungs­ge­mäßen kammer­intern­en Ge­schäfts­ver­teil­ungs­plan

In seiner Entscheidung vom 8.2.2017 hat der BGH (1 StR 493/16) die Entscheidung des LG München I aufgehoben und festgestellt, dass für das Schwurgericht wohl für die Jahre 2012, 2014

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • e-mail 
  • rss-feed 

Schlagwörter

1. Januar 2006 2008 2010 2013 2014 2015 2016 2017 ALG II Alkohol Beschluss Betrug BGH Blitz Btm BtMG Bußgeld Entscheidung Fahrerlaubnis Frankfurt Führerschein Geschwindigkeit Gesetz KdU Kosten der Unterkunft LKW LSG Hessen Neu-Isenburg OLG OLG Frankfurt OWi OWiG Polizei Radar Revision SGB II SGB XII StGB StPO Unterbringung Urteil Volltext § 263 StGB Änderung
» Alle Schlagwörter «

Joachim Sokolowski
Rechtsanwalt Strafrecht
Fachanwalt für Sozialrecht

63263 Neu-Isenburg
Offenbacher Str. 99
Tel. 06102 884780 • FAX 8847828
Mobil 0177 6102 381 • E-Mail

Suche Counter
Links:
JuraPortal24 Talent Management abgemahnt-hilfe.de

  • Kanzlei
  • Strafrecht
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • ?

Suche Counter Links: JuraPortal24•abgemahnt-hilfe.de• Talent Management

 
Diese Seite benutzen Cookies. Mit ihrer Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. INFORMATIONENOK