• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Strafverteidiger

Strafverteidiger

Rechtsanwalt Strafrecht - Fachanwalt für Sozialrecht - Sokolowski

  • »
  • Infos
    • Joachim Sokolowski
    • Strafrecht
    • Bussgeld / OWi
    • Verkehrs­straf­recht
    • Sozialrecht
  • Kontakt
  • Blawg
    • Podcasts
    • Strafrecht
      • Jugendstrafrecht
      • Betäubungsmittel
      • Verkehrsstrafrecht
      • Betrug
    • Bußgeld / Ordnungswidrigkeiten
    • Lenk- und Ruhezeiten
    • Führerschein
    • Waffenrecht
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
      • Rente
      • Krankversicherung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Show Search
Hide Search

Umtausch eines ge­fälscht­en Führ­er­scheins…

… führt auch nach einem weiter­­­en Umtausch ohne Fahreignungsprüfung nicht zur Berechtigung, im Bundesgebiet Kraft fahrzeuge zu führen.


In dem vom OLG Karlsruhe mit Beschluß vom 14.3.2019 (2 Rv 7 Ss 558/17) entschiedenen Fall wurde dem Angeklagten 2006 in Deutschland die Fahrerlaubnis entzogen. Eine deutsche Fahrerlaubnis ist ihm seither nicht mehr erteilt worden. Er ist jedoch im Besitz eines polnischen Führerscheins, der am 1.8.2011 in Polen auf der Basis einer Umschreibung eines ungarischen Führerscheins ausgestellt wurde. Der ungarische Führerschein ging wiederum zurück auf einen russischen Führerschein aus dem Jahr 1986, der sich jedoch im Nachhinein als Fälschung herausstellte.

Das Amtsgericht Bad Säckingen hatte den Angeklagten am 24.4.2017 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzenverurteilt. Die hiergegen gerichtet Revision wurde von Seiten der Verteidigung des Angeklagten im Rahmen der Sachrüge damit begründet, dass die polnische Fahrerlaubnis bis zu ihrer Aufhebung durch die polnischen Behörden gültig und auch für die anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verbindlich gewesen sei.

Das OLG hat den Schuldspruch bestätigt und das angefochtene Urteil lediglich bezügich des Rechtsfolgenausspruches aufgehoben und zurückgeweisen. Es hat folgenden Leitsatz zu seiner Entscheidung veröffentlicht:

Ist ein EU-Führerschein durch Umtausch eines gefälschten Drittstaatenführerscheins erlangt, führt auch ein weiterer Umtausch ohne Fahreignungsprüfung nicht zur Berechtigung, im Bundesgebiet Kraftfahrzeuge zu führen.

Aus den Entscheidungsgründen:

[…]

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Bad Säckingen vom 24.04.2017 im Strafausspruch mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu erneuter Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Abteilung des Amtsgerichts Bad Säckingen zurückverwiesen.

2. Die weitergehende Revision wird verworfen.
Gründe
 
I.

Das Amtsgericht Bad Säckingen verurteilte den Angeklagten am 24.4.2017 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu der Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 40 Euro.

Nach den Urteilsfeststellungen wurde dem Angeklagten 2006 in Deutschland die Fahrerlaubnis entzogen. Eine deutsche Fahrerlaubnis ist ihm seither nicht mehr erteilt worden. Er ist jedoch im Besitz eines polnischen Führerscheins, der am 1.8.2011 in Polen auf der Basis einer Umschreibung eines ungarischen Führerscheins ausgestellt wurde. Der ungarische Führerschein geht wiederum zurück auf einen russischen Führerschein aus dem Jahr 1986, der sich im Nachhinein als Fälschung herausstellte. Der Angeklagte wurde in diesem Zusammenhang in Deutschland 2012 wegen Urkundenfälschung verurteilt. Von der zuständigen Verwaltungsbehörde wurde dem Angeklagten 2017 das Recht zum Führen von Kraftfahrzeugen in Deutschland aufgrund des polnischen Führerscheins aberkannt.

Mit seiner auf die Sachrüge gestützten Revision vertritt der Angeklagte die Auffassung, dass die polnische Fahrerlaubnis bis zu ihrer Aufhebung durch die polnischen Behörden gültig und auch für die anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verbindlich sei. Die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe hat beantragt, die Revision als unbegründet zu verwerfen.

II.

Die form- und fristgerecht eingelegte und begründete Revision des Angeklagten ist hinsichtlich des Schuldspruchs unbegründet (§ 349 Abs. 2 StPO), führt jedoch zur Aufhebung des Rechtsfolgenausspruchs (§ 349 Abs. 4 StPO).

1. Der Schuldspruch hält revisionsrechtlicher Überprüfung stand.

a) Der polnische Führerschein berechtigte den Angeklagten nicht zum Führen von Kraftfahrzeugen in der Bundesrepublik Deutschland.

1) Die Anerkennung von Fahrerlaubnissen aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU-Fahrerlaubnis) ist in § 28 der Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) geregelt, wobei vorliegend die vom 1.1.2015 bis 27.12.2016 gültige Fassung vom 16.12.2014 maßgeblich ist. Danach berechtigt eine EU-Fahrerlaubnis nicht zum Führen von Kraftfahrzeugen im Bundesgebiet, wenn diese Fahrerlaubnis aufgrund eines gefälschten Führerscheins eines Drittstaates erteilt wurde.

2) § 28 Absatz 4 Nummer 7 FeV ist nach seinem Wortlaut und dem sich aus der Entstehungsgeschichte ergebenden Normzweck dahin auszulegen, dass die Anwendung nicht auf den erstmaligen Umtausch des Führerscheins eines Drittstaates, der weder der Europäischen Union noch dem Europäischen Wirtschaftsraum angehört, beschränkt ist. Mit der Vorschrift sollte dem Führerscheintourismus und den sich aus der Umtauschmöglichkeit ergebenden Missbräuchen – im Rahmen der sich aus der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.12.2006 über den Führerschein (3. Führerschein-Richtlinie, ABl. L 403/18) ergebenden Anerkennungspflicht für EU-Fahrerlaubnisse (Erwägungsgründe 8 und 9 sowie Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe a der 3. Führerschein-Richtlinie) – begegnet werden (BR-Drs. 245/12 Seite 1 und 24). Die Wendung „aufgrund“ bringt danach zum Ausdruck, dass der (gefälschte) Drittstaatenführerschein die (entscheidende) Grundlage des neu ausgestellten Führerscheins sein muss. Diese Verknüpfung besteht aber auch bei dem späteren Umtausch der durch die Vorlage eines gefälschten Drittstaatenführerscheins erworbenen EU-Fahrerlaubnis, mit dem nicht – auf der Grundlage einer (vorliegend nach den getroffenen Feststellungen im Zusammenhang mit der Ausstellung des polnischen Führerscheins nicht erfolgten) Fahreignungsprüfung – eine neue Fahrerlaubnis erteilt, sondern nur die bestehende Fahrerlaubnis umgeschrieben wird (ebenso VGH Baden-Württemberg NJW 2017, 3673).

3) Wie der Gerichtshof der Europäischen Union mit Urteil vom 28.2.2019 (C-9/18, juris) auf das Ersuchen um Vorabentscheidung des Senats (Beschluss vom 20.12.2017, VRS 132, 200) entschieden hat, steht die 3. Führerschein-Richtlinie dieser Auslegung nicht entgegen.

Auf der Grundlage von § 28 Absatz 4 Nummer 7 FeV berechtigte die polnische Fahrerlaubnis den Angeklagten danach nicht zum Führen von Kraftfahrzeugen, weil auch der in Polen ohne Fahreignungsprüfung erfolgte Umtausch des ungarischen Führerscheins – wie dieser – aufgrund des gefälschten russischen Führerscheins erfolgte.

b) Auch die Annahme vorsätzlicher Tatbegehung ist nicht zu beanstanden. Zwar setzt sich das angefochtene Urteil nicht mit der nach den Umständen naheliegenden Möglichkeit auseinander, dass der Angeklagte in Kenntnis aller maßgeblicher Tatsachen, aber in Verkennung der Rechtslage auf die Inlandsgültigkeit des polnischen Führerscheins vertraut haben könnte. Ein solcher Verbotsirrtum (§ 17 StGB) ließe aber wegen seiner Vermeidbarkeit (dazu Fischer, StGB, 66. Aufl., § 17 Rn. 12 ff. m.w.N.) die Vorsatzstrafbarkeit nicht entfallen.

2. Dagegen kann der Strafausspruch keinen Bestand haben, weil ein vermeidbarer Verbotsirrtum die Möglichkeit der Milderung der Strafe gemäß §§ 17 Satz 2, 49 Abs. 1 StGB eröffnet hätte. Da ein Beruhen der Strafhöhe auf dem Erörterungsmangel nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, war das Urteil insoweit aufzuheben und die Sache zurückzuverweisen (§§ 353, 354 Abs. 2 Satz1 StPO).

[…] OLG Karlsruhe Beschluß vom 14.3.2019, 2 Rv 7 Ss 558/17

Ähnliche Beiträge:

  • Kom­pen­sation für Rechts­staats­widrige Ver­fahrens­ver­zöger­ung bei Ver­fahr­ens­ein­stell­ung
    Kom­pen­sation für Rechts­staats­widrige Ver­fahrens­ver­zöger­ung bei Ver­fahr­ens­ein­stell­ung
  • OWi: Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in der Straßenbahn
    OWi: Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in der Straßenbahn
  • Fahr­er­laub­nis­ent­zieh­ung auf­grund Kokain­fund
    Fahr­er­laub­nis­ent­zieh­ung auf­grund Kokain­fund

Veröffentlicht: 30. März 2019 Ohne Gewähr...

Kategorie: Führerschein, Sonstiges, Strafrecht, VerkehrSchlagwörter: 2019, Entscheidung, EU-Fahrerlaubnis, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Führerschein, OLG, OLG Karlsruhe, Polnischer Führerschien, Revision, § 17 StGB, § 28 FeV, § 353 StPO, § 354 StPO, § 49 StGB

Haupt-Sidebar

Kontakt • Strafrecht • Pflichtverteidiger • Bußgeld / Ordnungswidrigkeiten • Führerschein • Lenk- und RuhezeitenFortbildungsbescheinigung

Akuelles:

Bestellung eines Pflicht­­verteid­ig­ers, wenn im Straf­­­befehl­­ ein Ver­­­ge­hen, zu­­vor jedoch ein Ver­brec­h­en zur Last ge­legt wurde

  • Nur wenn der Anwalt selbst versendet ist eine qualifizierte Signatur nicht erforderlich
  • beA-Karten Fehlproduktion?
  • Be­sitz­en im Sin­ne des Be­täub­ungs­mittel­ge­setz­es (BtMG)
  • Förm­lich­keiten beim Selbst­lese­ver­fahren nach § 249 II StPO
  • Mutter­schutz: 266 oder 280 Tage schwanger?
  • Das Urteil muss recht­zeitig zur Akte ge­langen, auch wenn der Richter in Ur­laub geht
  • Internet und E-Mail in der Haftzelle?
  • Keine Trunk­en­heits­fahrt mit dem Fahr­rad, wenn das Fahr­rad geschoben wird
  • Tatein­heit bei An­bau und Be­sitz von Be­täubungs­mitteln
  • Keine Ein­zieh­ung von Tat­er­träg­en wenn der Ge­schädig­te ent­schädigt wurde

Rechtsanwalt Joachim Sokolowski

Strafverteidiger
Fachanwalt für Sozialrecht
Offenbacher Str. 99
63263 Neu-Isenburg
Tel. 06102 88478-0

Footer

Fachanwalt für Sozialrecht
Offenbacher Str. 99, 63263 Neu-Isenburg

IMPRESSUM • DATENSCHUTZ • TELEFON 06102 884780

Fortbildungsbescheinigung des DAV
  • »
  • Infos
  • Kontakt
  • Blawg
  • Impressum
  • Datenschutz