In dem vom BGH am 20.9.2016 (2 StR 497/15) entschiedenen Fall hatte der Angeklagte, von Beruf Rechtsanwalt, beim Amtsgericht den Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses auf Grund eines Vollstreckungsbescheides beantragt, wobei er nicht mitgeteilt hat, dass dieser Vollstreckungsbescheid bereits mit Urteil LG Bamberg aufgehoben worden war. (1 / 495)
Hauptverfahren gegen sechs mutmaßliche gewerbsmäßige Internetbetrüger beginnt am 17.02.2011
Die 15. große Strafkammer des Landgerichte Osnabrück verhandelt ab 17.02.2011 in einer Strafsache wegen gewerbs- und bandenmäßiger Erpressung und Betruges und Beihilfe hierzu gegen 6 Angeklagte aus Düsseldorf, München, Frankfurt, Neu-Isenburg und Ulrichstein (15 KLs 35/09). (1 / 23)
Hauptverfahren gegen sechs mutmaßliche gewerbsmäßige Internetbetrüger beginnt am 17.02.2011Read More
„objektiv lächerliche und mittlerweile ritualisiert handelnde Ansammlung von Justizkriminellen“
Abwegige persönliche Meinungen eines Rechtsanwalts und diffamierende Äußerungen über Richter, Staatsanwälte und die Justiz insgesamt rechtfertigen zwar noch nicht die Aufforderung zur Vorlage eines Gutachtens über den Gesundheitszustand eines Rechtsanwalts. (1 / 22)
Betrug? Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei in Bruchköbel
Staatsanwaltschaft und Ermittler des Hanauer Betrugskommissariates sollen am Montag dieser Woche in Bruchköbel auf Grundlage entsprechender Durchsuchungsbeschlüsse die Kanzleiräume einer 50-jährigen Rechtsanwältin durchsucht haben. (1 / 62)
Betrug? Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei in BruchköbelRead More
Professionelle Hilfe für Abmahnopfer?
Heute kamen wieder einmal Mandanten zu mir, die wegen des angeblichen Bereitstellens eines Musiktitels eine Abmahnung mit der Auffoderung binnen weniger Tage eine Unterlassungserklärung abzugeben und Anwaltshonorar zu bezahlen, erhalten haben. (1 / 31)
Auswirkungen des Rauchverbotes in Gaststätten
Mit den Auswirkungen des in manchen Bundesländern bereits eingeführten und für weitere Bundesländer geplanten Rauchverbots in Gaststätten befasst sich eine Studie mit dem Titel (1 / 24)
Die kostengünstige Erstberatung
Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) sieht die Möglichkeit einer Erstberatung von Verbrauchern in zivilrechtlichen Angelegenheiten für maximal 243,60 EUR und in straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Angelegenheiten für maximal 324,80 EUR, (1 / 16)
Fachgebiete
Ich habe mich auf Strafrecht und Sozialrecht spezialisiert und bin fast ausschließlich auf diesen Gebieten tätig. In vielen anderen Rechtsgebieten arbeite ich mit entsprechend spezialisierten Rechtsanwälten zusammen, so dass eine vollumfänglich Betreuung Ihrer Rechtsangelegenheiten gewährleistet wird. (1 / 10)