• Menu
  • Skip to left header navigation
  • Skip to right header navigation
  • Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Strafverteidiger

Rechtsanwalt Strafrecht - Fachanwalt für Sozialrecht - Sokolowski

  • »
  • Infos
    • Joachim Sokolowski
    • Strafrecht
    • Bussgeld / OWi
    • Verkehrs­straf­recht
    • Sozialrecht
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anwalt­Bloggt
    • Strafrecht
      • Jugendstrafrecht
      • Betäubungsmittel BtmG
      • Verkehrsstrafrecht
    • Bußgeld / Ordnungswidrigkeiten
    • Führerschein
    • Waffenrecht
    • Arbeitsrecht
    • Soziallrecht
      • Rentenversicherung
      • Krankenversicherung
  • Suche
  • Kanzlei
  • Infos
    • Strafrecht
    • Verkehrs­straf­recht
    • Sozialrecht
    • Bussgeld / OWi
    • Joachim Sokolowski
  • Blawg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche

Straf­mil­der­ung bei Trunk­en­heits­fahrt?

Kontakt • Strafrecht • Blog • Suche
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • e-mail 
  • teilen 
  • drucken 

Ist die Fähigkeit des Täters, das Unrecht der Tat einzusehenbei Begehung der Tat erheblich vermindert, so kann die Strafe nach §§ 21, 49 I StGB gemildert werden.

In dem vom OLG Karlsruhe OLG Karlsruhe mit Beschluß vom 27.12.2016 entschiedenen Verfahren (2 (10) Ss 656/16; 2 (10) Ss 656/16 – AK 251/16). Der Angeklagten hatte ein Fahrzeug mit einer Blutalkoholkonzentration von mindestens 2,33 Promille (ohne Führerschein) geführt.

Das OLG setzt sich in seiner Entscheidung ausführlich mit den Voraussetzungen einer Strafmilderung nach § 21 StGB auseineinder, hebt das Berufungsurteil des Landgerichts auf und verweist die Sache zur erneuten Verhandlung an eine andere Kammer des Landgerichts zurück.

Aus den Entscheidungsgründen:

[…] Das Amtsgericht E verurteilte den Angeklagten wegen vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr in Tateinheit mit vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis (Tatzeit 22.3.2015), Sachbeschädigung in zwei Fällen und unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln unter Einbeziehung des Urteils des Landgerichts F vom 14.7.2015 zu der Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten (für die Tat vom 22.3.2015 wurde eine Einzelfreiheitsstrafe von sechs Monaten festgesetzt) und wies die Verwaltungsbehörde an, vor Ablauf von 24 Monaten keine Fahrerlaubnis zu erteilen. Der Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und ein Fall der Sachbeschädigung waren dabei Gegenstand des einbezogenen Urteils. Auf die Berufung des Angeklagten, die hinsichtlich der Tat vom 22.3.2015 auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkt wurde, verurteilte das Landgericht Freiburg den Angeklagten – nach Beschränkung der Strafverfolgung gemäß § 154 Abs. 2 StPO – unter Freisprechung im Übrigen wegen vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr in Tateinheit mit vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis, wofür eine Einzelfreiheitsstrafe von sechs Monaten festgesetzt wurde, unter Einbeziehung der Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 30 EUR aus dem Strafbefehl des Amtsgerichts E vom 6.4.2016 zu der Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten und setzte eine Sperrfrist für die Erteilung einer Fahrerlaubnis von noch sechzehn Monaten fest.

Mit der frist- und formgerecht eingelegten Revision erhebt der Angeklagte die Sachrüge unter ausdrücklicher Beanstandung der Versagung einer Strafmilderung gemäß §§ 21, 49 Abs. 1 StGB.
II.

Die Überprüfung des nach wirksamer Beschränkung der Berufung auf den Rechtsfolgenausspruch hinsichtlich des nach dem Teilfreispruch verbliebenen Teils der Verurteilung führt nach einstimmiger Entscheidung (§ 349 Abs. 4 StPO) zur Aufhebung des Strafausspruchs mit den zugehörigen Feststellungen (§§ 353 StPO). Die Versagung einer Strafmilderung nach §§ 21, 49 Abs. 1 StGB hinsichtlich der Tat vom 22.3.2015 ist nicht tragfähig begründet, was sowohl dem Ausspruch über die dafür festgesetzte Einzelstrafe als auch über die Gesamtstrafe den Boden entzieht. Hinsichtlich des Maßregelausspruchs ist das Rechtsmittel dagegen offensichtlich unbegründet.

1. Das Landgericht hat festgestellt, dass der – wiederholt einschlägig vorbestrafte und deshalb auch unter Bewährung stehende – Angeklagte etwa seit seinem 16. Lebensjahr im Übermaß Alkohol trank; jedenfalls ab dem Sommer 2014 mindestens einen Liter Wein und mehrere Biere am Tag. Im Rahmen der Verurteilung durch das Amtsgericht Emmendingen vom 13.5.2014, rechtskräftig seit 21.5.2014, – u.a. wegen Trunkenheit im Verkehr in Tateinheit mit Fahren ohne Fahrerlaubnis – zu einer Bewährungsstrafe (die zunächst auf drei Jahre festgesetzte Bewährungszeit wurde später bis 20.5.2018 verlängert) wurde der Angeklagte angewiesen, von ihm Anfang 2014 aufgenommene Beratungsgespräche bei einer Suchtberatungsstelle fortzusetzen. Dieser Weisung kam er jedoch nur bis Juli 2015 nach, wofür er als Begründung anführte, nach den Beratungsgesprächen verstärkten Suchtdruck verspürt zu haben. Ob die Angaben des Angeklagten, nach einer Reduzierung seines Alkoholkonsums seit zwei oder drei Monaten trotz in den ersten Tagen aufgetretener Entzugserscheinungen keinen Alkohol mehr zu trinken, der Wahrheit entsprachen, konnte die Strafkammer weder feststellen noch widerlegen.

Bei der Bemessung der Strafe für die Tat vom 22.3.2015 – insoweit war nach den bindenden Feststellungen im amtsgerichtlichen Urteil von einer Blutalkoholkonzentration von 2,33 %o bei Tatbegehung auszugehen – ist das Landgericht ohne sachverständige Beratung von einer alkoholbedingten erheblichen Verminderung der Steuerungsfähigkeit ausgegangen, wobei es auch nicht ausgeschlossen hat, dass der Angeklagte suchtkrank war. Im Weiteren wird im angefochtenen Urteil (UA S. 13) ausgeführt:

„Der Angeklagte weiß jedoch aufgrund seiner zahlreichen Vorstrafen davon, dass er nicht nur ein Alkoholproblem hat, sondern auch in alkoholisiertem Zustand immer wieder Straftaten begeht […]. Dennoch fehlte ihm jedenfalls bis ca. Sommer 2015, jedenfalls also bis zur Begehung der verfahrensgegenständlichen Tat im März 2015, die Bereitschaft, sich mit dieser Problematik zu befassen, so dass es weiterhin zu Alkoholexzessen kam, so auch am Tatabend. Angesichts dieses straferschwerenden Aspekts hat die Strafkammer von der fakultativen Möglichkeit der Strafrahmenverschiebung nach §§ 21, 49 Abs. 1 StGB keinen Gebrauch gemacht.“

2. Mit dieser Begründung erweist sich die Versagung einer Strafmilderung nach §§ 21, 49 Abs. 1 StGB als rechtsfehlerhaft.

a. Allerdings ist es in der Rechtsprechung anerkannt, dass die Strafmilderung versagt werden kann, wenn die Verminderung des Schuldgehalts durch den in § 21 StGB beschriebenen Defektzustand durch andere schulderhöhende Umstände ausgeglichen wird. Dies ist insbesondere bei selbstverschuldeter Trunkenheit der Fall, jedenfalls dann, wenn sich aufgrund der persönlichen und situativen Verhältnisse des Einzelfalls das Risiko der Begehung von Straftaten infolge der Alkoholisierung für den Angeklagten vorhersehbar erhöht hat (zusammenfassend OLG Hamm Blutalkohol 53, 482; LK-Schöch, StGB, 12. Aufl., § 21 Rn. 52 ff., jew. m.w.N.). Voraussetzung ist jedoch stets, dass dem Täter die Alkoholaufnahme zum Vorwurf gemacht werden kann. Dies kommt jedoch in der Regel nicht in Betracht, wenn der Täter alkoholkrank ist oder ihn der Alkohol zumindest weitgehend beherrscht (BGH NStZ 2004, 495; NStZ 2012, 687; OLG Hamm a.a.O.; Schönke/Schröder-Perron/Weißer, StGB, 29. Aufl., § 21 Rn. 20, jew. m.w.N.). Soweit die Strafkammer dies im vorliegenden Fall nicht ausschließen konnte, erscheint zwar zweifelhaft, ob diese Bewertung auf einer tragfähigen tatsächlichen Grundlage beruht. Insbesondere, wenn es dem Angeklagten tatsächlich gelungen sein sollte, aus eigenem Antrieb den Alkoholkonsum über mehrere Monate hinweg einzustellen, spräche dies deutlich gegen eine Alkoholerkrankung im Sinn von Abhängigkeit (vgl. ICD-10 F 10.2). Jedoch reichen die getroffenen Feststellungen im Hinblick auf die sich daraus ergebende Dauer und den Umfang des Alkoholkonsums auch nicht aus, um die gegenteilige Annahme zu begründen. Im weiteren Verfahren wird sich zur Aufklärung die Zuziehung eines Sachverständigen empfehlen.

b. Zwar kann auch bei bestehender Alkoholabhängigkeit die Strafmilderung versagt werden, wenn der Täter vorwerfbar ihm angebotene Maßnahmen zur Bekämpfung seiner Sucht unterlässt (OLG Köln NStZ 1982, 250; LK-Schöch a.a.O., § 21 Rn. 58) oder sich der Täter in eine Situation begibt, in der sich das Risiko alkoholbedingter Straftaten vorhersehbar deutlich erhöht (BGHSt 49, 239; NStZ 2008, 619). Beides wird jedoch durch die vom Landgericht getroffenen Feststellungen nicht ausreichend belegt.

(1) Zwar ergibt sich aus den Urteilsgründen, dass dem Angeklagten spätestens durch das Urteil des Amtsgerichts E vom 13.5.2014 die Notwendigkeit vor Augen geführt worden war, zur Bekämpfung seines Alkoholproblems Maßnahmen zu ergreifen. Indes hatte er im Tatzeitpunkt und auch noch darüber hinaus, nämlich bis zum Sommer 2015, die offensichtlich auch vom Amtsgericht E insoweit für ausreichend erachteten Beratungsgespräche wahrgenommen. Die die Versagung der Strafmilderung tragende Begründung, es habe dem Angeklagten, an der Bereitschaft gefehlt, sich mit seiner Alkoholproblematik auseinanderzusetzen, entbehrt danach einer hinreichenden tatsächlichen Grundlage.

(2) Soweit ein zureichender Grund für die Versagung der Strafmilderung sich daraus ergeben könnte, dass sich der Angeklagte in eine Situation begeben hat, in der er damit rechnen musste, sich alkoholisiert ans Steuer zu setzen, findet sich dafür in den getroffenen Feststellungen ebenfalls kein ausreichender Anhalt.

Für das weitere Verfahren weist der Senat darauf hin, dass es im Hinblick auf § 46 Abs. 3 StGB nicht unbedenklich erscheint, wenn die nach den Feststellungen mindestens drei Kilometer betragende und vom Landgericht als „zwar nicht sehr lang, aber auch nicht völlig unerheblich“ (UA S. 14) bewertete Fahrtstrecke dem Angeklagten strafschärfend angelastet wird.

Zudem gibt der vorliegende Fall erneut Anlass dazu, darauf hinzuweisen, dass der Wegfall an sich gesamtstrafenfähiger Geldstrafen nicht ohne Weiteres einen Härteausgleich gebietet. Ist deren Einbeziehung nicht mehr möglich, weil diese bezahlt worden sind, ergibt sich daraus für den Angeklagten kein Nachteil. Denn ansonsten wäre entweder die Geldstrafe bestehen geblieben (§ 53 Abs. 2 Satz 2 StGB), was dem aktuellen Rechtszustand entspricht, oder aber die Freiheitsstrafe hätte sich erhöht (§§ 53 Abs. 2 Satz 1, 54 Abs. 1 Satz 2 StGB), was ein schwereres Strafübel darstellt. Eine auszugleichende Härte liegt damit nicht vor (BGH NStZ 1990, 436; NStZ-RR 2013, 10).
[…]

Ähnliche Beiträge:

  • Sperrfrist bei Fahren ohne FahrerlaubnisSperrfrist bei Fahren ohne Fahrerlaubnis
  • Härte­aus­gleich wenn Ge­samt­straf­en­bildung wegen Zahl­ung einer Geld­strafe unter­bleibtHärte­aus­gleich wenn Ge­samt­straf­en­bildung wegen Zahl­ung einer Geld­strafe unter­bleibt
  • Ver­länger­ung der Be­währ­ungs­zeit auf über fünf Jahre ist un­zu­lässigVer­länger­ung der Be­währ­ungs­zeit auf über fünf Jahre ist un­zu­lässig
  • Nicht trag­fäh­ige Be­weis­würdig­ung und lücken­haf­te Be­weis­er­wäg­ungenNicht trag­fäh­ige Be­weis­würdig­ung und lücken­haf­te Be­weis­er­wäg­ungen
  • Fest­stellung­en zum Wirk­stoff­gehalt von Dro­gen…Fest­stellung­en zum Wirk­stoff­gehalt von Dro­gen…
  • EU-Führ­er­schein aus Mit­glieds­staat währ­end Ent­zieh­ung in Deutsch­landEU-Führ­er­schein aus Mit­glieds­staat währ­end Ent­zieh­ung in Deutsch­land

Vom: 9. Januar 2017• Geändert: 9. Januar 2017 • Ohne GewährStichworte: 2016, § 21 StGB, § 49 StGB, Beschluss, Entscheidung, OLG, OLG Karlsruhe, Promille, Strafmilderung, Trunkenheit, Trunkenheitsfahrt, Verkehr

Vorheriger Post: « Umfang der Be­lehr­ung über Zeug­nis­ver­weig­er­ungs­recht nach § 52 I StPO
Nächster Post: Reise­kost­en­er­statt­ung des aus­wär­tig­en Rechts­an­walt­es »

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

RSS-Feed   f   twitter   Index   Inhalt  Wiki

Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus

Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach § 63 StGB darf nur angeordnet werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass der Unter­zubringende bei Begehung der Anlasstat aufgrund eines psychischen Defekts schuldunfähig oder vermindert schuldfähig war und die Tatbegehung auf diesem Zustand beruht. Ähnliche Beiträge:Anfordung an die Be­gründ­ung der Un­ter­bring­ung in ein­em psychiat­risch­en Krank­en­hausUnter­bring­ung im psych­iatrisch­en Kran­ken­haus ist …

Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhausweiterlesen...

Untreue bei Annahme einer Anzahlung durch den Verkäufer

Macht sich ein Verkäufer der Untreue schuldig, wenn er ein Anzahlung auf den Kaufpreis annimmt und diesen Betrag nicht etrennt von anderen Firmengeldern verwahrt; § 266 StGB? Ähnliche Beiträge:§ 266StGBBe­trug eines An­walt­s durch Be­an­trag­ung eines Pfänd­ungs- und Über­weisungs­be­schluss­es?Härte­aus­gleich wenn Ge­samt­straf­en­bildung wegen Zahl­ung einer Geld­strafe unter­bleibtNicht trag­fäh­ige Be­weis­würdig­ung und lücken­haf­te Be­weis­er­wäg­ungen§ 263 StGBMit­täter­schaft beim KFZ-Dieb­stahl

Untreue bei Annahme einer Anzahlung durch den Verkäuferweiterlesen...

Not­wendig­keit der erkenn­ungs­dienst­lichen Be­handlung

eIn dem vom OVG Rheinland-Pfalz am 24.09.2018 entschiedenen Verfahren (7 A 10084/18) hat sich der Kläger erfolgreich gegen die ihm gegnüber angeordnete erkennungsdienstliche Maßnahme zur Wehr gesetzt. Ähnliche Beiträge:Ver­länger­ung der Be­währ­ungs­zeit auf über fünf Jahre ist un­zu­lässigStraf­mil­der­ung bei Trunk­en­heits­fahrt?Bedingter Tötungsvorsatz bei MesserstichenFest­stellung­en zum Wirk­stoff­gehalt von Dro­gen…Gelegentlicher Konsum von Cannabis bei THC-Wert von 3,5 ng/ml?Anfordung an …

Not­wendig­keit der erkenn­ungs­dienst­lichen Be­handlungweiterlesen...

MPU-Anordnung auf der Grundlage des § 4 Abs. 1 Satz 3 StVG nur bei besonderen Gründen

Ein Verlassen des Fahreignungs-Bewertungssystems auf der Grundlage des § 4 Abs. 1 Satz 3 StVG – hier durch Anforderung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens – ist nur ausnahmsweise zulässig und hängt vom Vorliegen besonderer Gründe ab. Ähnliche Beiträge:Sperrfrist bei Fahren ohne FahrerlaubnisGelegentlicher Konsum von Cannabis bei THC-Wert von 3,5 ng/ml?Keine PKH nach Tod des An­trag­stellersEr­neu­er­ung einer spanisch­en …

MPU-Anordnung auf der Grundlage des § 4 Abs. 1 Satz 3 StVG nur bei besonderen Gründenweiterlesen...

Sach­be­schädig­ung beim Wohnungs­ein­bruch­dieb­stahl

Beim (vollendetem) Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 3 Var. 1 StGB) steht eine zugleich begangene Sachbeschädigung (§ 303 Abs. 1 StGB) stets im Verhältnis der Tateinheit (§ 52 Abs. 1 StGB); sie tritt nicht im Wege der Gesetzeseinheit in Form der Konsumtion hinter dem Wohnungseinbruchdiebstahl oder dem schweren Bandendiebstahl zurück. Ähnliche Beiträge:Härte­aus­gleich wenn Ge­samt­straf­en­bildung …

Sach­be­schädig­ung beim Wohnungs­ein­bruch­dieb­stahlweiterlesen...

Basiszins bleibt zum 1. Januar 2019 bei -0,88%

Der ab dem 1. Januar 2019 geltende Basiszinssatz wurde in der Ausgabe des Bundesanzeigers vom 20. Dezember 2018 bekannt gegeben und beträgt weiterhin -0,88%. Ähnliche Beiträge:§ 288 BGBHartz 4 Regelsätze 2019Pass­kon­trolle durch Bus­fahrerBeitrags­bemessungs­grenzen 2019Erstmal wohl doch keine Diesel-Fahrverbotszonen in FrankfurtKeine PKH nach Tod des An­trag­stellers

Basiszins bleibt zum 1. Januar 2019 bei -0,88%weiterlesen...

Hartz 4 Regelsätze 2019

Mit Wirkung zum 1. Januar 2019 werden die Regelsätze nach denen der Bedarf insbesondere für Arbeitslosengeld 2- und Sozialhilfebezieher errechnet wird, wie folgt erhöht: Ähnliche Beiträge:Ver­länger­ung der Be­währ­ungs­zeit auf über fünf Jahre ist un­zu­lässig§ 29a BtMGErstmal wohl doch keine Diesel-Fahrverbotszonen in FrankfurtGe­winn­sucht i.S.d. § 283a S. 2 Nr. 1 StGBDie einzig zulässige Art und Weise …

Hartz 4 Regelsätze 2019weiterlesen...

Cannabis zur Behandlung von ADHS?

Gemäß § 31 Abs 6 Satz 1 SGB V haben Versicherte mit einer schwerwiegenden Erkrankung Anspruch auf Versorgung mit Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten in standardisierter Qualität und auf Versorgung mit Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon, wenn Ähnliche Beiträge:Gelegentlicher Konsum von Cannabis bei THC-Wert von 3,5 ng/ml?Keine PKH nach Tod …

Cannabis zur Behandlung von ADHS?weiterlesen...

Beitrags­bemessungs­grenzen 2019

Für 2019 gelten in der Sozialversicherung, insbesondere für die gesetzliche Kranken- und Rentversichererung, folgende Beitragsbemessungsgrenzen: Ähnliche Beiträge:Erstmal wohl doch keine Diesel-Fahrverbotszonen in Frankfurt§ 69a StGB§ 70 StGB§ 111a StPOSozialrecht§ 51 StGB

Beitrags­bemessungs­grenzen 2019weiterlesen...

Bedingter Tötungsvorsatz bei Messerstichen

Bedingt vorsätzliches Handeln setzt voraus, dass der Täter den Eintritt des tatbestandlichen Erfolges als möglich und nicht ganz fernliegend erkennt, ferner, dass er ihn billigt oder sich um des erstrebten Zieles willen mit der Tat­bestands ­ver­wirklich­ung zumindest abfindet. Ähnliche Beiträge:Gefährliche Gewalthandlung = bedingter Tötungsvorsatz?Bedingt­er Töt­ungs­vor­satzRaub: Vor­stell­ung des Tät­ers über den Ein­satz des Nötigungs­mittels ist maß­geb­lichVer­schlecht­er­ungs­ver­bot …

Bedingter Tötungsvorsatz bei Messerstichenweiterlesen...

Regelbuße bei Laptop auf dem Schoß des Fahrers

Das OLG Stuttgart hat sich in seiner Entscheidung vom 6.11.2018 (1 Rb 25 Ss 1157/18) eingehend mit der Bemessung der Geldbuße bei unerlaubter Nutzung eines “auf dem Schoß“ eines im Außendienst beschäftigten Fahrers platzierten Laptops befasst und die vom Amtsgericht ursprünglich verhängte Geldbuße auf die Regelbuße reduziert. Ähnliche Beiträge:Halten ein­es Hand­ies beim Auto­fahr­en…§ 23 StVO§ …

Regelbuße bei Laptop auf dem Schoß des Fahrersweiterlesen...

Voraussetzung für die Verhängung eines Berufsverbotes

Unter den Voraussetzungen des § 70 StGB kann das Tatgericht ein gegen einen Angeklagten ein Berufsverbot aussprechen. In seiner Entscheidung vom 9.10.2018 (1 StR 418/19) hat sich der BGH hiermit befasst und diesbezüglich u.a. folgendes festgestellt: Ähnliche Beiträge:§ 70 StGBNötigung: Rück­tritt vom VersuchHärte­aus­gleich wenn Ge­samt­straf­en­bildung wegen Zahl­ung einer Geld­strafe unter­bleibtSperrfrist bei Fahren ohne FahrerlaubnisEin­zieh­ung ist …

Voraussetzung für die Verhängung eines Berufsverbotesweiterlesen...

Derzeit beliebt:

  • Ärztlich attestierte Ver­hand­lungs­un­fähig­keit reicht nicht aus
  • Kosten der Pri­vat­haft­pflicht­ver­sicher­ung bei der So­zial­hilfe ein­kom­mens­min­dernd?
  • Der Zeu­ge muss trotz vor­her ge­plant­en Ur­laubs vor Ge­richt er­schein­en
  • Der beschuhte Fuß, ein gefährliches Werkzeug
  • BGH zu den Anforderungen an die Anklageschrift
  • Schwere der Schuld
  • Tages­satz­höhe bei ge­gen Hartz-IV Em­pfän­ger ver­hängt­er Geld­strafe
  • Ein an Min­der­jährig­en adress­ier­ter Ver­walt­ungs­akt wird auch bei Kennt­nis­nah­me des ge­setz­lich­en Ver­tre­ters nicht…
  • Wieder einmal Poli­Scan­Speed; Hin­weise des OLG Frank­furt zu stand­ard­isierten Mess­ver­fahren
  • Amts­an­maß­ung nur bei amt­lich­er Tät­ig­keit

Schlagwörter

1. Januar 2006 2008 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ALG II Alkohol Beschluss Betrug BGH Blitz Btm BtMG Bußgeld Entscheidung Fahrerlaubnis Frankfurt Führerschein Geschwindigkeit Gesetz KdU Kosten der Unterkunft LKW LSG Hessen OLG OLG Frankfurt OWi OWiG Polizei Radar Revision SGB II SGB XII StGB StPO Unterbringung Urteil Volltext § 263 StGB Änderung
» Alle Schlagwörter «
  • Kanzlei
  • Strafrecht
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • ?

Site Footer

Joachim Sokolowski • Rechtsanwalt Strafrecht • Fachanwalt für Sozialrecht • Offenbacher Str. 99 • 63263 Neu-Isenburg • Tel: 06102 884780
Nach oben
Suche • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ
Links: jurablo.gs•JuraPortal24•abgemahnt-hilfe.de• Talent Management

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OKInformationen